
Selbstfürsorge in Krisenzeiten: Du zuerst
Liebe Führungskraft,
es fühlt sich manchmal an, als würde die Welt brennen.
Während wir in Deutschland mit Fachkräftemangel, Dauerkrisen und Wertewandel kämpfen, sehen wir über den Atlantik einen Trump, der als Präsident die Welt anzündet. Ein Mann, der spaltet, droht und spürbar Druck auf Demokratien ausübt.
Das sorgt für Unsicherheit. Nicht nur politisch. Auch in Unternehmen. Auch bei dir.
Du sollst führen, Halt geben, Sinn stiften – während du selbst oft kaum zum Atmen kommst.
Und genau deshalb ist dieser Satz so wichtig:
Du musst zuerst an dich denken.
Nicht weil du egoistisch bist – sondern weil du nur dann wirklich für andere da sein kannst.
Auf den Punkt gebracht – 3 Tipps für sofort mehr Selbstfürsorge
✅ Plane Pausen so ernst wie Meetings
Blocke sie im Kalender. Ohne schlechtes Gewissen. Dein Akku ist kein Perpetuum mobile.
✅ Erkenne deine inneren Alarmsignale
Zynismus? Müdigkeit trotz Schlaf? Keine Lust mehr auf Menschen? Das sind keine Schwächen – das sind Warnsignale.
✅ Sag öfter mal bewusst „Nein“
Du bist nicht verantwortlich für alles. Selbstverantwortung beginnt mit Selbstschutz.
FAQ + ehrliche Antwort
„Aber was, wenn mein Team dann denkt, ich sei schwach oder unmotiviert?“
Ganz ehrlich: Die meisten spüren sowieso, wenn du innerlich leer bist. Authentizität wirkt viel stärker als das Aufrechterhalten einer Fassade. Wenn du zeigst, dass du auf dich achtest, gibst du anderen unbewusst die Erlaubnis, es auch zu tun. Das ist moderne Führung.
Fehlergeschichte mit Erkenntnis
Ich erinnere mich an ein Coaching mit einer Geschäftsführerin – nennen wir sie Nina.
Sie war brillant. Engagiert. Immer für alle da.
Aber sie kam zur ersten Sitzung mit zitternden Händen und dunklen Augenringen.
„Ich bin irgendwie müde. Aber das geht schon vorbei“, sagte sie.
Drei Wochen später war sie krankgeschrieben. Burnout.
Wir haben zusammen an einem Satz gearbeitet, der alles verändert hat:
„Ich darf zuerst auf mich achten – und das macht mich nicht schwächer, sondern klarer.“
Heute führt sie ihr Unternehmen gelassener, echter – und ihr Team dankt es ihr mit Loyalität.
Hintergründe, Trends & wissenschaftliche Impulse
Laut Gallup Engagement Index 2023 fühlen sich über 70 % der Beschäftigten emotional nicht an ihr Unternehmen gebunden. Ein Grund: Führungskräfte sind erschöpft – und strahlen das aus.
Studien der Harvard Business Review zeigen:
Führungskräfte mit hoher Selbstfürsorge wirken resilienter, treffen bessere Entscheidungen und sind langfristig erfolgreicher.
Der US-Präsident Trump ist mehr als ein politisches Thema. Er steht für Polarisierung, Unruhe, Lautstärke.
Wir brauchen das Gegenteil: Klarheit. Achtsamkeit. Menschlichkeit.
Das beginnt bei dir.
Reflexion
👉 Wann hast du dir das letzte Mal eine Stunde nur für dich genommen – ohne schlechtes Gewissen?
👉 Welche Grenzen musst du wieder bewusster setzen?
Schreib’s dir auf. Heute.
Inspiration für Aufbruch
Du bist keine Maschine.
Du bist Mensch.
Und Menschen brauchen Pausen.
Raum.
Verbindung zu sich selbst.
Das ist kein Luxus. Das ist Führungsarbeit.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du mit der richtigen Haltung deine Führungswelt völlig neu erfahren kannst? Dann schaue dir weitere Inhalte auf unserer Website an oder nimm direkt Kontakt mit uns auf. Wir unterstützen dich dabei, deine Führungsqualitäten auf das nächste Level zu heben.
Teile deine Erfahrungen und Gedanken als Kommentar auf Instagram oder LinkedIn !
Herzliche Grüße,
Oliver Dersch