
Leadership-Reflexion der Woche (#5): Klartext oder Harmonie?
Klartext oder Harmonie – wann du dich entscheiden musst
Kennst du diesen Moment?
Du schluckst etwas runter.
Willst niemanden verletzen.
Sagst nichts – obwohl dir etwas auf der Seele brennt.
Aus Rücksicht wird Schweigen.
Aus Schweigen wird Frust.
Und irgendwann fragst du dich:
Warum trage ich eigentlich immer die Last der Harmonie allein?
Auf den Punkt gebracht – 3 Tipps für mutigen Klartext mit Herz
- Sag, was ist – nicht was sein sollte
„Ich habe gemerkt, dass ich mich geärgert habe, als…“
Konkrete Beobachtung statt Verallgemeinerung. Kein Vorwurf – ehrlicher Ausdruck. - Vermeide das Harmonie-Dreieck
Viele sprechen über jemanden, aber nicht mit ihm.
Regel: Kein dritter Weg. Direkt ins Gespräch gehen. - Erst Verbindung, dann Klarheit
Wer sich gesehen fühlt, hört auch unbequeme Dinge besser.
Ein „Ich schätze dich – und gerade deshalb muss ich dir was sagen“ wirkt Wunder.
FAQ: „Aber was, wenn’s dann kracht?“
Konflikte sind unbequem – aber nicht gefährlich.
Das echte Risiko ist die stille Unzufriedenheit, die sich im Team breitmacht, wenn keiner Klartext redet.
Lösungsansatz:
Führe Gespräche nicht erst, wenn du emotional überkochst.
Sprich früh, ehrlich, ruhig – das schützt Beziehung und Klarheit.
Fehlergeschichte: Peter, der „harmonische Held“
„Ich wollte ein guter Chef sein – verständnisvoll, freundlich, zugewandt.“
Doch irgendwann stand ein Teammitglied in seinem Büro und sagte:
„Du bist nett, Peter – aber ich weiß nie, wo ich wirklich bei dir stehe.“
Bäm. Das hat gesessen.
Seit unserem Coaching: Klare Feedbackroutinen, echtes Zuhören – aber auch: Nein sagen, wenn es nötig ist.
Peters Learning:
👉 Harmonie entsteht nicht durch Schweigen, sondern durch Ehrlichkeit.
👉 Klartext ist kein Angriff – sondern ein Akt der Verantwortung.
Hintergrund & Studien
- Google Projekt Aristotle: Psychologische Sicherheit im Team entsteht durch klare Kommunikation, nicht durch Harmonie.
- Gallup 2023: Nur 16 % der Beschäftigten in Deutschland erleben offene Feedbackkultur – mit Folgen für Motivation und Bindung.
- LINC Personality Profiler: Viele Führungskräfte neigen zu Harmoniebestreben – was oft zu Konfliktvermeidung führt. Ergebnis: Spannungen stauen sich.
Reflexionsfrage
Was verschweigst du gerade – aus Angst vor Reibung?
Und was könnte entstehen, wenn du es ehrlich und respektvoll ansprechen würdest?
Klartext ist kein Gegensatz zu Menschlichkeit.
Er ist ihre Voraussetzung.
Führung braucht keine Schönredner – sondern mutige Klarheit mit Herz.