
Leadership-Reflexion der Woche (#7): Die Kraft der Pause
Kennst du das?
Ein voller Kalender.
Ein Kopf wie ein D-Zug.
Und am Ende des Tages fragst du dich:
Was habe ich heute eigentlich wirklich bewegt?
Viele Führungskräfte hetzen von To-do zu To-do.
Immer erreichbar. Immer im Reagieren.
Aber wann war deine letzte echte Unterbrechung?
Ich war selbst lange einer von denen, die dachten:
Pausen sind Schwäche. Die brauchen nur die anderen.
Heute weiß ich: Pausen sind Führungskompetenz.
Auf den Punkt gebracht – 3 konkrete Pausen, die du sofort einbauen kannst
- Die Mini-Pause für Klarheit (3–5 Min)
Kein Handy, kein Scrollen. Nur du und dein Atem.
Frage dich: Wie geht’s mir gerade wirklich?
Diese Mini-Pause hilft, bewusst zu führen – statt nur zu reagieren. - Die Denkpause zwischen Entscheidungen
Vor jedem „Ja“ oder „Nein“: eine kurze Stille.
Einmal tief durchatmen, nachspüren.
So triffst du weniger spontane, dafür bessere Entscheidungen. - Die Wochenpause zur Rückschau
15 Minuten Freitagmittag. Kein Meeting.
Nur: Was war gut? Was hat Kraft gezogen? Was nehme ich mit?
Führung braucht Reflexion – regelmäßig, nicht irgendwann.
FAQ: „Aber was, wenn ich dafür keine Zeit habe?“
Ganz ehrlich?
Dann brauchst du die Pause umso mehr.
Denn wer nicht innehält, führt oft nur nach außen – aber nicht nach innen.
In meinen Coachings höre ich oft:
👉 „Ich brauche den Druck.“
👉 „Ich funktioniere einfach durch.“
Aber: Funktionieren ist nicht das Gleiche wie Wirken.
Fehlergeschichte: Susanne und das Burnout im Kalenderformat
„Ich hatte ein richtig stolzes Gefühl, wenn mein Kalender überquoll“, erzählt Susanne.
Meetings, Calls, Deadlines.
„Ich war wichtig. Aber irgendwann nur noch leer.“
Die Wende kam nicht durch ein Seminar. Sondern durch einen Spaziergang.
Ohne Ziel. Ohne Input. Einfach Stille.
Seither nimmt sich Susanne täglich fünf Minuten.
Ohne Handy. Ohne Aufgabe. Nur sie.
Und genau da entstehen ihre besten Ideen.
Hintergrund & Studien
- Harvard Business Review: Führungskräfte, die regelmäßig reflektieren, treffen klarere Entscheidungen und sind resilienter.
- Gallup 2023: Nur 1 von 5 Mitarbeitenden hat das Gefühl, regelmäßig innehalten zu können – mit direkten Folgen für Motivation und Gesundheit.
- LINC Institute: Führung braucht Selbstanbindung – Pausen fördern emotionale Intelligenz und innere Klarheit.
Reflexionsfrage für dich
Wann hast du dir zuletzt wirklich eine Pause gegönnt – nicht zwischen zwei Terminen, sondern für dich?
Pausen sind kein Luxus.
Sie sind das Fundament deiner Führungswirkung.
Wer nie innehält, verliert irgendwann die Richtung.
Gönn dir den Moment. Es ist nicht „nichts tun“. Es ist Führen von innen.