
Krise?
Das ist der Anfang echter Führung

Oliver Dersch
Coaching für Führungskräfte in Krisensituationen
Coach, Sparringspartner und Möglichmacher moderner Führung.

Führen darf menschlich sein.
Gerarde wenn´s es stürmisch wird.
Vielleicht kennst du das:
- Die Stimmung im Team kippt und hierdurch die Leistung.
- Die Erwartungen von oben, von außen, von dir selbst – sie erdrücken dich fast.
- Du gibst alles – dennoch reicht’s irgendwie nie.
- Stattdessen willst du doch nur: ein gutes Team. Klarheit. Ruhe im Kopf.
Genau dafür bin ich da.
Ich bin Oliver Dersch –
Coach, Sparringspartner und Möglichmacher für moderne Führung. Ich helfe dir, wieder handlungsfähig zu werden und weiterhin Mensch zu bleiben.
Coach, Sparringspartner und Möglichmacher für moderne Führung. Ich helfe dir, wieder handlungsfähig zu werden und weiterhin Mensch zu bleiben.
Was du bei mir bekommst …
Coaching und Sparring auf Augenhöhe
Wenn du jemanden brauchst, der nicht bewertet, sondern wirklich versteht. Persönlich. Direkt. Und mit Blick auf das, was dich wirklich stärkt.
Trainings für Führungsteams & Organisationen
Wenn ihr als Unternehmen oder Team wachsen wollt – menschlich und fachlich. Und dennoch mit Haltung, Klarheit und guter Führungskultur.
Positive Leadership & Wertearbeit
Führung, die verbindet statt kontrolliert. Sowohl mit wissenschaftlicher Tiefe als auch echter Praxiserfahrung.
Aktuelle
News
In diesem Bereich finden Sie alle interessanten News rund um unser Unternehmen und unser Angebot.
Leadership-Reflexion der Woche (#7): Die Kraft der Pause
Kennst du das? Ein voller Kalender. Ein Kopf wie ein D-Zug. Und am Ende des Tages fragst du dich: Was habe ich heute eigentlich wirklich bewegt? Viele Führungskräfte hetzen von To-do zu To-do. Immer erreichbar. Immer im Reagieren. Aber[...]
Leadership-Reflexion der Woche (#6): Stärken nutzen – oder einfach ignorieren?
Du kennst es bestimmt: Ein Mitarbeiter bringt 120 % Einsatz – aber macht halt ständig diese eine Sache nicht „richtig“. Oder du selbst reißt dir täglich ein Bein aus – und siehst doch nur, was nicht reicht. Warum fällt[...]
Führung macht einsam – und keiner spricht darüber
Liebe Führungskraft, es ist schon eine Weile her: Ich saß allein im Büro. Die Tür war zu. Und das war gut so. Denn innen war Chaos – außen musste ich ruhig wirken. Klar, ich war „die Führungskraft“.[...]
Leadership-Reflexion der Woche (#5): Klartext oder Harmonie?
Klartext oder Harmonie – wann du dich entscheiden musst Kennst du diesen Moment? Du schluckst etwas runter. Willst niemanden verletzen. Sagst nichts – obwohl dir etwas auf der Seele brennt. Aus Rücksicht wird Schweigen. Aus Schweigen wird[...]
Am 1. Mai ist „Tag der Arbeit“ – aber worüber reden wir eigentlich?
Liebe Führungskraft, Feiertage wie dieser sind eine Einladung zur Reflexion. Nicht nur über Rechte, Löhne oder Arbeitszeit. Sondern über das, was Arbeit für uns bedeutet. Und wenn ich mich umhöre – bei Unternehmer:innen, Führungskräften, Mitarbeitenden – dann[...]
Leadership-Reflexion der Woche (#4): Der Preis der Erreichbarkeit
Immer erreichbar? Warum klare Grenzen deine Kraftquelle sind – und wie du sie setzt. Du checkst kurz die Mails. Nur schnell. Dann noch eine WhatsApp vom Kollegen. Abends, beim Essen, ein Anruf vom Chef. Und plötzlich fragst[...]
Leadership-Reflexion der Woche (#3): Emotionen in der Führung?
Emotionen? Nein danke... Kennst du das Gefühl, wenn du im Meeting eigentlich schreien könntest – aber dich dann doch wieder zurückhältst? Oder wenn du auf dem Heimweg merkst, wie viel du heute wieder geschluckt hast? Viele Führungskräfte[...]
Leadership-Reflexion der Woche (#2): Vertrauen oder Kontrolle?
Willkommen im Kontrollmodus Kennst du das Gefühl, wenn du morgens schon genervt bist, weil „wieder keiner an XY gedacht hat“? Wenn du denkst: „Wenn ich mich nicht kümmere, macht es keiner richtig“? Dann bist du vermutlich –[...]
Selbstfürsorge in Krisenzeiten: Du zuerst
Liebe Führungskraft, es fühlt sich manchmal an, als würde die Welt brennen. Während wir in Deutschland mit Fachkräftemangel, Dauerkrisen und Wertewandel kämpfen, sehen wir über den Atlantik einen Trump, der als Präsident die Welt anzündet. Ein Mann,[...]
Leadership-Reflexion der Woche (#1): Wofür funktionierst du?
Funktionieren oder führen? Ein Geschäftsführer sagte mir mal nach einem Workshop – fast nebenbei, mit müdem Lächeln: „Ich funktioniere. Jeden Tag. Und ich weiß nicht mal mehr, ob ich überhaupt noch führe.“ Dieser Satz hat mich tief[...]
Leadership-Reflexion der Woche – eine neue Serie für Führungskräfte, die mehr wollen als nur funktionieren
Leadership-Reflexion der Woche (Pilotfolge #0) Führung beginnt nicht im Kopf – sondern mit einem ehrlichen Blick nach innen. Ich arbeite seit vielen Jahren mit Führungskräften, Geschäftsführern, Unternehmer:innen. Was ich dabei immer wieder erlebe: 👉 hohe[...]
Wertschätzung wirkt – auch in Tütenform
Liebe Führungskraft, wenn du willst, dass Menschen in deinem Team mitdenken, mitgestalten und bleiben – dann geht es nicht zuerst um große Strategien. Es geht um Haltung. Und manchmal zeigt sich diese Haltung in etwas ganz Kleinem.[...]
Wenn der Führungsalltag zur erdrückenden Last wird: Wie Überforderung dich kaputt macht
Liebe Führungskräfte, Überforderung ist oft unsichtbar und wird erst bemerkt, wenn die Belastung bereits zu groß geworden ist. Führungskräfte stehen ständig unter Druck, alles im Griff zu haben – und genau das macht sie oft angreifbar. In[...]
Wenn Loyalität zur Last wird: Zwischen Mitarbeiterbindung und notwendiger Trennung
Liebe Führungskräfte, Loyalität ist eine geschätzte Tugend in der Arbeitswelt. Sie schafft Vertrauen, Stabilität und Zusammenhalt. Doch was passiert, wenn Loyalität zur Last wird? Wenn Mitarbeitende oder Führungskräfte aus reiner Verbundenheit an Arbeitsverhältnissen festhalten, die für keine[...]
Komfortzone als Innovationskiller – Wie Führungskräfte stagnieren und Unternehmen scheitern
Liebe Führungskräfte, die Komfortzone ist ein vertrauter, sicherer Raum. Doch genau hier lauert eine unsichtbare Gefahr: Stillstand. Führungskräfte, die an alten Mustern festhalten, riskieren nicht nur ihre eigene Entwicklung, sondern bremsen auch ihr Unternehmen aus. Die Illusion[...]
Zwischen den Stühlen: Der innere Konflikt von Führungskräften
Liebe Führungskräfte, sie stehen tagtäglich vor schwierigen Entscheidungen. Zwischen Unternehmenszielen, Bedürfnisse der Mitarbeitenden und persönlichen Werten entsteht oft ein innerer Konflikt. Der Druck, es allen recht zu machen, kann erdrückend sein. Doch wie kannst du als Führungskraft[...]
Chef*in oder Bremse? Warum dein Unternehmen ohne Veränderung untergeht
Liebe Führungskräfte, die Welt verändert sich rasant. Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue Arbeitsmodelle. All dies stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Doch während einige Firmen mit frischen Konzepten durchstarten, halten andere an überholten Strukturen fest – und geraten ins[...]
Warum Delegieren so schwerfällt – und wie die Angst vor Kontrollverlust dein Unternehmen ruiniert!
Liebe Führungskräfte, Delegieren – ein Begriff, der in der Theorie so einfach klingt, aber in der Praxis für viele Führungskräfte eine enorme Herausforderung darstellt. Vielleicht kennst du das Gefühl: Du möchtest Aufgaben abgeben, doch irgendetwas hält dich[...]
Der innere Kritiker: Wie du ihn zum Schweigen bringst
Liebe Führungskräfte, wir alle kennen diese innere Stimme, die uns zweifeln lässt, unsere Fähigkeiten infrage stellt und uns daran hindert, mutige Entscheidungen zu treffen. Besonders in der Rolle als Führungskraft kann der innere Kritiker eine große Herausforderung[...]
Gefangen im Status quo: Warum Stillstand keine Option ist
Liebe Führungskräfte, in einer Welt, die sich ständig verändert, kann Stillstand für Führungskräfte und Unternehmen schnell zur Gefahr werden. Doch warum verharren so viele in alten Strukturen? Ist es die Angst vor Veränderung, Bequemlichkeit oder einfach der[...]
Die Angst vor dem Scheitern: Warum sie dich lähmt und wie du sie überwindest
Liebe Führungskräfte, wer hat nicht schon einmal die Angst vor dem Scheitern gespürt? Vielleicht kennst du das Gefühl, wenn du vor einer wichtigen Entscheidung stehst, aber Zweifel dich blockieren. Besonders als Führungskraft, Unternehmerin oder Entscheidungsträgerin kann diese[...]
Schlechte Führung ist teuer: Wie destruktive Führung Millionen kostet
Liebe Führungskraft, schlechte Führung ist nicht nur frustrierend für Mitarbeitende, sondern auch extrem teuer für Unternehmen. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, hoher Fluktuation und steigendem Wettbewerbsdruck können sich Unternehmen destruktive Führung nicht leisten. Doch wie genau entstehen[...]
Meetings ohne Ende: Warum deine Produktivität im Sinkflug ist
Liebe Führungskraft, du kennst das sicher: Dein Kalender ist voll mit Meetings, aber am Ende des Tages fragst du dich, wann du eigentlich Zeit hattest, um wirklich produktiv zu sein. Studien zeigen, dass viele Unternehmen einen erheblichen[...]
Das große Schweigen: Warum dein Team dir nicht die Wahrheit sagt
Liebe Chefs, wir leben in einer Zeit, in der Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg gilt. Doch was, wenn dein Team schweigt? Fehlende Offenheit kann fatale Folgen für Unternehmen haben – von falschen Entscheidungen bis hin zu hoher[...]
Führung im richtigen Element – Warum du deinen Pinguin-Moment finden solltest
Liebe Führungskraft, Unternehmerin, Entscheidungsträgerin, heute nehmen wir euch mit auf eine Reise zu einem ganz besonderen Moment – dem „Pinguin-Moment“. Inspiriert von Eckart von Hirschhausen und seinem neuen Buch „Der Pinguin, der fliegen lernte“, übertragen wir diese[...]